Thomas herzlich willkommen als Associate Partner der CEVEYGROUP. Schön, dass Du uns heute ein paar Fragen zu Deiner Person beantwortest.
Du kennst ja unser Produkt-Portfolio im Bereich #Leadership, #Verkaufsproduktivität und #Changemanagement. Was sind Deine Spezialitäten, die Du als Associate Partner hier mitbringst.
Die Kombination von klassisch-bewährten und innovativen Ansätzen ist mein Steckenpferd. Dabei spielen für mich eine offene Grundhaltung, Neugierde und der Methodenbaukasten aus der agilen Welt eine zentrale Rolle, um zukunftsfähige Organisationen zu gestalten.
Welche 3 Trends sollten unsere Kunden aus Deiner Sicht momentan besonders im Fokus haben?
Agiler Vertrieb: Die Verkaufsprozesse und das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Akteuren werden sich grundlegend ändern. Um auf die Kundenanforderungen zu reagieren, werden sich Prozesse und Arbeitsweisen anpassen.
Leadership: Klassische Führung gerät in der VUCA-Welt unter Druck und kann nicht mehr adäquat auf die Umweltanforderungen reagieren. Hierbei wird das Rollenverständnis von Führung, im Sinne von Steuerung, grundsätzlich infrage gestellt werden. Selbstorganisation, laterale Führung und geteilte Führungsrollen werden eine immer höhere Relevanz erhalten.
Changemanagement: Klassisches Changemanagement wird zukünftig durch co-kreative Transformationsprojekte ersetzt werden. Partizipation aller relevanten Akteure wird für eine nachhaltige Wirkung und Entwicklung zentraler werden.
Welche 3 konkreten Tipps kannst Du ihnen diesbezüglich mitgeben?
Voneinander lernen: Vieles, was neu erscheint, ist in anderen Bereichen und/ oder Branchen bereits Standard. Der gezielte Blick über den Tellerrand kann Geschwindigkeit in die Entwicklung der eigenen Abteilung bringen.
Veränderungsbereitschaft sollte als Konstante fest im eigenen Handeln integriert werden. Damit dies nicht zur Überforderung wird, sollte die eigene und die organisatorische Resilienz kontinuierlich ausgebaut werden.
Experimentierräume schaffen: Veränderung muss erlebbar werden. Ein gutes Instrument dafür sind sogenannte Pop-Up-Labore, die Freiräume für Neues möglich machen.
Zur Person Dr. Thomas Pfohl.
Thomas hat in der Innovations- und Forschungsabteilung bei einem DAX-Konzern promoviert und die Smart City Sparte für den Konzern mit aufgebaut. Im Anschluss ging er für den Konzern in den Vertrieb und wurde danach Vorstandsassistent. Nach sieben Jahren Konzernerfahrung hat sich Thomas selbstständig gemacht und berät seit über sechs Jahren KMUs, Konzerne, Städte, Ministerien und Startups.
Vielen Dank, Thomas. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.
Ralph, herzlich willkommen als Associate Partner der CEVEYGROUP. Schön, dass Du uns heute einige Fragen zu Deiner Person beantwortest.
Du kennst ja unser Produkt-Portfolio im Bereich Leadership, Verkaufsproduktivität und Changemanagement. Was sind Deine Spezialitäten, die Du als Associate Partner hier mitbringst?
Meine Stärke liegt in meiner Praxiserfahrung. Mit über 25 Jahren im IT-Business als Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Beirat kenne ich die Herausforderungen aus eigenen Erfahrungen, speziell in der Veränderung und Führung von Organisationen sowie im komplexen B2B Vertriebsprozess. Dieser Praxisbezug, kombiniert mit den herausragenden Tools der CEVEYGROUP, garantiert erfolgreiche Projekte bei unseren Kunden.
Welche 3 Trends sollten unsere Kunden aus Deiner Sicht momentan besonders im Fokus haben?
1. Das Gewinnen und vor allem das langfristige Halten von wertvollen Führungskräften und Mitarbeitern wird zum Differenzierungsmerkmal erfolgreicher Unternehmen.
2. Vertrieb findet nicht mehr in klassischen Strukturen statt, sondern zunehmend virtuell und seitens des Kunden selbstbestimmt.
3. Durch die sich immer schneller veränderten Business-Parameter ist lebenslanges Lernen mehr denn je ein Muss für den eigenen und den unternehmerischen Erfolg.
Welche 3 konkreten Tipps kannst Du ihnen diesbezüglich mitgeben?
1. Unternehmen müssen sich darüber im Klaren sein, was sie wollen, für was sie stehen und wie sie daraus abgeleitet attraktiv für die besten Mitarbeiter und Talente werden und auch bleiben. Es benötigt eine authentische Unternehmenskultur, bestehend aus Purpose, Vision und Mission.
2. Um heutzutage von potenziellen Kunden gefunden zu werden, aber genauso auch für Bestandskunden der „Preferred Supplier“ zu bleiben, gilt es zunehmend, sich als „thought leader“ zu positionieren. Dies setzt eine eindeutige Zielgruppenbestimmung sowie ein klar definiertes Markenversprechen voraus und ist über alle Customer Touch Points hinweg Aufgabe des gesamten Unternehmens, nicht nur derjenigen, die im direkten Kundenkontakt stehen.
3. Lernen muss nicht nur aus Theorie und Literatur bestehen, gezieltes Coaching in der Praxis und ein vertraulicher Austausch mit gleichgesinnten Peers hilft schnell und nachhaltig gezielte Ratschläge, neue Blickwinkel und Inspirationen zu erhalten.
Über Ralph:
Aus der Praxis, für die Praxis, unterstützt durch meine Erfahrung in Konzernen, im Mittelstand wie auch in Start-Ups. Meine Sales DNA hatte ich von Anfang an, Motivation und Talent waren gegeben, Methoden, Prozesse und Coaching kamen über die Jahre hinzu und halfen mir meine Ziele zu erreichen.
Ob Changemanagement, Führungskräfteentwicklung oder Gewinnung neuer Talente, es ging mir immer darum, Mitarbeiter zu inspirieren und ihnen einen Sinn in Ihrer Aufgabe und täglichen Arbeit zu geben.
Dieses Wissen an Unternehmen weiterzugeben, ist mein Antrieb und damit mein persönlicher Beitrag für zufriedene, loyale Mitarbeiter und eine wettbewerbsfähige Zukunft.
Gerade im komplexen b2b Vertrieb wirken sich Fehler, die dem Vertrieb während des Verkaufsprozesses unterlaufen, oftmals gravierend aus.
Achten Sie auf diese 10 Fallstricke, die wir in unseren Vertriebsberatungen am häufigsten beobachten.
Lesen Sie die Übersicht der 10 typischen Fehler.
Wie Sie diese vermeiden können, darauf gehen wir in unseren Beiträgen der nächsten Wochen genauer ein.
Beitrag von Piere Martin,
Geschäftsführer CEVEYCONSULTING GmbH
#VERTRIEB #VERKAUFSPRODUKTIVITÄT #SMARTINSALES
Wir freuen uns, ab 01.01.2022 𝗣𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲 𝗠𝗮𝗿𝘁𝗶𝗻 als neuen Geschäftsführer der CEVEYCONSULTING GmbH an Bord zu haben.
Mit Pierre unterstützen wir unsere Kunden noch stärker in vertrieblichen Themen wie Customer Interaction, Opportunity und Key Account Management sowie dem systematischen Ausbau von Neukundengeschäft.
Starker Fokus ist dabei ebenfalls, Organisationen fit zu machen in Social Selling und digitalem Vertrieb unter professioneller Nutzung der neuen Medien.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und Zukunft!
CEVEYGROUP strengthens its competencies in the areas of sales productivity and strategic sales.“
We are very pleased to welcome 𝗣𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲 𝗠𝗮𝗿𝘁𝗶𝗻 as Managing Director at CEVEYCONSULTING as of 01/01/2022.
With Pierre and his competency, we well be better able to support our customers in sales-related topics such as customer interaction, opportunity and key account management, as well as the systematic initiation of new customer business.
A strong focus is also to strengthen our customers in the areas of social selling and digital sales with the professional use of new media.
We are looking forward to working together in the future!
Change-Prozesse lösen unvermeidlich Emotionen bei Mitarbeitenden aus. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, auf diese sehr spezifisch zu reagieren, um Mitarbeitende tatsächlich wirkungsvoll zu unterstützen.
Wie Führungskräfte darauf reagieren sollten lesen Sie hier.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Auch 2021 wurden wir zum 6. Mal in Folge von #brandeins als eine der besten Unternehmensberatungen in den Bereichen #HumanResources /HR und #ChangeManagement ausgezeichnet. Unser herzlicher Dank gilt vor allem unseren Kunden und Partnern.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir in den letzten 12 Monaten in sehr enger Kooperation mit unseren Kunden die Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen auch online wirkungsvoll und erfolgreich realisieren konnten.
Gute Führung ermöglicht selbstbestimmte Leistung
#Driver’sSeat bedeutet, das eigene Handeln als selbstbestimmt zu begreifen und zu erleben. Dies ist unter den aktuellen Bedingungen eine echte Herausforderung. In einer Studie zu unserer Potenzialanalyse #LPE #LeadershipPotentialEvaluationn) fanden wir heraus, dass die erlebte Wirksamkeit in der Umsetzung von Aufgaben in direktem Zusammenhang mit Lebenszufriedenheit steht. Unsere Empfehlung: Achten Sie darauf, #Selbstbestimmung als Grundprinzip Ihrer Team- und Unternehmenskultur explizit und aktiv zu verankern.
Videobasierte Kommunikation schafft eine Situation, in der wir uns bei eingeschalteter Kamera gleichsam wie in einem Spiegel sehen und uns zugleich darüber bewusst sind, dass wir auch von anderen gesehen werden. Dies führt zu mehr Selbstaufmerksamkeit und Selbstkontrolle – Effekte, die sich bewusst nutzen lassen. In unseren Online-Trainings und -workshops in den letzten Monaten konnten wir diese Effekte intensiv beobachten und analysieren.
In den letzten Monaten waren viele von uns gezwungen, die Kommunikation mit Kolleginnen/Kollegen, Teammitgliedern, Mitarbeitenden und Kunden mittels videobasierter Kommunikation stattfinden zu lassen. Videobasierte Kommunikationstools triggern zwei Aspekte, die sich fundamental von der „klassischen“ Face-to-Face-Situation unterscheiden:
Studien zur computervermittelten Kommunikation zeigen, dass dies Auswirkungen auf den Aufmerksamkeits-Fokus und die Selbstwahrnehmung der Beteiligten hat und zu mehr Selbstaufmerksamkeit bzw. Selbstfokus führt. Die vorliegende Forschung zur Selbstaufmerksamkeit wiederum weist auf, dass erhöhte Selbstaufmerksamkeit zu mehr Selbstregulation mit entsprechenden (positiven und negativen) Effekten führt.
In der „klassischen“ Face-to-face-Situation blicken wir gleichsam eng verbunden mit uns selbst, unseren Gefühlen und Ich-Zuständen „hinaus in die Welt“ und auf andere: Diese Form der „Selbstvergessenheit“ kann – zum Beispiel im Zuge einer hitzigen Diskussion in einem Meeting – dazu führen, dass wir uns in einer Art und Weise verhalten, die nicht unserer Idealvorstellung von uns selbst entspricht. Wir haben eher wenig Distanz zu uns und weniger Möglichkeiten (bzw. weniger Anlass) zur Selbstkontrolle.
In videovermittelter Kommunikation hingegen finden wir uns in einer Situation wieder, in der wir mehr Distanz zu uns selbst haben und uns – da wir uns selbst gleichsam wie in einem Spiegel sehen – auch stärker bewusst sind, dass wir für andere sichtbar sind. Durch einen Spiegel und/oder eine Kamera wird jener Teil von mir aktiviert, den ich als Ideal meiner selbst definiere: Wie oder wer will ich sein und wie oder als wer will ich von anderen gesehen werden? Unser Fokus richtet sich stärker auf unsere eigene Wirkung. Dies erhöht unsere Selbstkontrolle und aktiviert unsere Selbstreflexion. Die erhöhte Selbstaufmerksamkeit ist jedoch anstrengend und benötigt (und verbraucht) kognitive Ressourcen – eine Erfahrung, die viele von uns in längeren Online-Meetings oder Online-Workshops gemacht haben.
Dies führt sowohl zu positiven wie auch negativen Effekten, die es bei der Wahl des Kommunikations-Mediums künftig noch stärker zu beachten gilt:
Erhöhte Selbstaufmerksamkeit führt zum einen dazu, dass wir unser eigenes Verhalten bewusster aussteuern, anderen mehr Unterstützung anbieten und sozial unerwünschte Stereotype unterdrücken. Bei erhöhter Selbstaufmerksamkeit verringert sich die Neigung zur Selbstdarstellung, dominantem Verhalten und entsprechend negativer Gruppendynamik. Dies ist wichtig für die Zusammenarbeit z.B. in verteilt arbeitenden internationalen Teams oder in interdisziplinären Projektgruppen.
Erhöhte Selbstaufmerksamkeit kann ungekehrt jedoch zu „angepassterem“ Verhalten führen, was insgesamt zu einer schwächeren Teamleistung und einer höheren Bereitschaft zum Gruppendenken führen kann.
Erste Schlussfolgerungen:
Videobasierte Kommunikation mit eingeschalteter Kamera und der damit verbundenen Möglichkeit sich selbst zu sehen und von anderen gesehen zu werden, erscheint dann als sinnvoll, wenn es darum geht:
Diese Effekte ergeben sich allerdings nur, wenn alle Teilnehmenden ihre Kamera auch tatsächlich eingeschaltet haben. Verbindliche Standards sind hier sinnvoll.
Zugleich besteht eine Abhängigkeit von den vorherrschenden Normen und Erwartungen und damit die Gefahr einer (noch) stärkeren Anpassung an vorherrschende Hierachien und „geheime Spielregeln“.
Das “klassische Face-to-Face-Setting” erscheint dann als sinnvoller, wenn es darum geht:
Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen gilt es künftig noch bewusster das für den jeweiligen kommunikativen Anlass geeignete Medium zu wählen: Wann und für welche Gelegenheiten ist es sinnvoll, sich ganz bewusst videobasiert auszutauschen, obwohl die Möglichkeit bestünde sich auch face-to-face zu treffen? Zu welchen Gelegenheiten bzw. Anlässen sollten wir uns jedoch unbedingt face-to-face begegnen? Das Medium ist nie neutral und bestimmt ganz wesentlich die Inhalte und die Form des kommunikativen Geschehens. Die Wahl des adäquaten Mediums ist wichtiger Bestandteil digitaler Führungs- und Teamkompetenz.
Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag zu „Persönlichkeitstendenzen in der VUCA-Welt“ im Jobportal der NZZ ein weiteres mal aufgenommen wurde. In unserem Artikel stellen wir dar, welche Persönlichkeitsmerkmale verstärkt nachgefragt und mit Erfolgswirksamkeit assoziiert sein werden und welche Merkmale als eher hinderlich gelten werden – für den Einzelnen wie für das Team.
Lesen Sie unseren Beitrag hier.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Sales Potenzial Evaluation (SPE) – #resilienz und #robustheit im Umgang mit Misserfolgen geht einher mit hoher #lebenszufriedenheit von Mitarbeitern im #vertrieb
Die aktuelle Situation stellt Vertriebsmitarbeitende vor hohe – auch emotionale – Anforderungen. Es gilt über Telefon oder videobasierte Plattformen nicht nur den Kontakt zu den Kunden zu halten, sondern verstärkt nun auch wieder zum Abschluss zu gelangen. Vereinzelt sind auch Face-to-Face-Kontakte wieder möglich. Um in dieser Situation mit „Misserfolgen“ oder etwaigen Rückschlägen konstruktiv umzugehen, benötigen Vertriebsmitarbeitende Resilienz und mentale Robustheit sowie eine ausgeprägte Lernhaltung.
Misserfolgstolerante Verkäufer sind zufriedener im Leben und besser in der Lage, die augenblicklichen Anforderungen zu bewältigen – dies ergab eine Befragung im Zusammenhang mit unserer Sales Potenzial Evaluation (SPE).
Unsere Empfehlung: Achten Sie darauf, dass schwierige Situationen im Verkauf gemeinsam besprochen und verarbeitet werden. Stärken Sie eine gemeinsame Lernhaltung und wechselseitige Unterstützung in Ihrem #vertriebsteam.
Viele Führungskräfte berichten uns, dass sie in der aktuellen Krisensituation erfolgreich mit einem eher weichen #führungsstil sind, den wir #familyculture nennen:
1. #PositiveGrundhaltung: Wohlwollen und Anerkennung. Deutlich machen, dass jeder wichtig ist.
2. #Resonanz: Insbesondere in der digitalen Kommunikation. Aussagen nicht ohne konstruktive Antwort stehen lassen. Mit Bestätigung, Verständnis und Würdigung (auch bei anderer Meinung) reagieren.
3. #FragenStellen: Nicht nur zur Informationsgewinnung, sondern um zum gemeinsamen Nachdenken anzuregen.
4. #Innehalten: Als Führungskraft eher wenig reden. Zuhören. Viel Interesse zeigen.
Die Mitarbeitenden zeigen sich fokussiert, offen für Neues, solidarisch und umsetzungsstark. Manche fragen, ob es sich dabei nur um ein „positives Aufbäumen im Notfallmodus“ handelt oder ob dies auch in der Zeit nach der Krise gilt. Offensichtlich sind Führungskräfte stärker, wenn sie Mitarbeitende mehr wahrnehmen und in die Verantwortung nehmen – und nicht als „Held/Heldin“ die aktuellen Probleme selbst zu lösen versuchen.
Die CEVEYGROUP initiiert und begleitet Lernprozesse. In mehr als 30 Online-Workshops haben wir mit Führungsverantwortlichen diskutiert, deren Anforderung darin besteht, im Unternehmen strategische Entscheidungen zu treffen. Dabei wurde deutlich: Die Pandemie ist ein globales und intensives Lernprogramm, in dem wir uns beinahe täglich über den Umgang mit der dynamischen Entwicklung neu verständigen müssen. Unternehmensstrategien, deren immer kürzere Laufzeit und Anpassung schon früher unter dem Sammelbegriff „Agilität“ besprochen wurde, erhalten damit nicht nur die Funktion, den Rahmen für Unternehmensziele abzustecken, sondern zunehmend auch die einer Ausrichtung von kontrollierten Experimenten und der Zusammenarbeit.
Experimente kosten Geld und können scheitern. Ist das ein Fehler? Nein. Auch misslungene Experimente bringen uns weiter. Voraussetzung ist, dass wir bereit sind, daraus zu lernen und dies als wesentlichen Teil unserer Kooperation zu begreifen. Was wir brauchen, sind eine gemeinsame Nachdenklichkeit, Initiative, Konsequenz in der Umsetzung, Augenmaß und der Mut zum Scheitern. Scheitern bedeutet dabei nicht, dass Fehler gemacht wurden. Fehler betreffen standardisierte Prozesse. Sie beziehen sich auf das, was kompliziert (nicht komplex) ist. Scheitern oder Misslingen hingegen haben etwas mit Entscheidungen unter Unsicherheit zu tun. Also mit „emerging practices“, mit Lernprozessen angesichts komplexer Probleme.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Viel war in den letzten Jahren von „Leadership Excellence“ die Rede. Nur wenig von „Collaborative Excellence“. Wir sind davon überzeugt, dass Kooperation zum Wettbewerbsfaktor wird, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen, sehr schnell auf Kundenanforderungen zu reagieren und Innovation zu gestalten. Deshalb müssen wir an Kooperation denselben Exzellenz-Anspruch richten wie an Leadership.
Es lassen sich Faktoren identifizieren, die für jeden einzelnen gestaltbar und lernbar sind, um die Kooperationsqualität im eigenen Umfeld zu verbessern. In zwei Studien mit 80 bzw. 100 Personen konnten wir zeigen, dass drei Faktoren besonders relevant sind:
1. Empathie (Einfühlungsvermögen, Bereitschaft und Fähigkeit zum Perspektivwechsel)
2. Die Bereitschaft zu Geben (in Vorleistung treten, Uneigennützigkeit)
3. Gezielte und kontextbezogene Unterstützung (Hilfe zur Selbsthilfe)
Wir haben diese Faktoren in einem Testsystem messbar gemacht. Die „Give-and-Take-Evaluation“ (GTE) liefert konkrete Ansatzpunkte für die Entwicklung einer auf Kooperation ausgerichteten Organisationskultur.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Die aktuelle Situation erfordert im Kundenkontakt einen eher begleitenden Modus. Wichtig ist es, für die Kunden da zu sein, Ihnen sehr genau zuzuhören und zu erfahren, wie es ihnen geht und was sie beschäftigt. Ein offensiv verkäuferisches oder gar abschlussorientiertes Vorgehen ist aktuell eher kontraproduktiv. Angemessener ist es durch das Vorleben einer im Stil „nicht-verkäuferischen“ Kundenpartnerschaft die Kundenbindung zu stärken. Dadurch erfahren Sie viel über die persönlichen Beweggründe, Befindlichkeiten und Antriebskräfte Ihrer Kunden, was Ihnen helfen kann, künftige Angebote präziser zu formulieren und zu platzieren.
Lesen Sie den gesamten Artikel hier.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag zu „Persönlichkeitstendenzen in der VUCA-Welt“ in „HR-Wissen kompakt“ 2019 der personal Schweiz aufgenommen wurde. In unserem Artikel stellen wir dar, welche Persönlichkeitsmerkmale verstärkt nachgefragt und mit Erfolgswirksamkeit assoziiert sein werden und welche Merkmale als eher hinderlich gelten werden – für den Einzelnen wie für das Team.
Lesen Sie unseren Beitrag hier.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Führen von Spezialisten (IMT)
21.04.-22.04.2022 Bruno Haller
27.10.-28.10.2022 Thomas Frodeno
Leadership-Skills für neuernannte Führungskräfte (LEA)
15.-16.03.2022 Stefan Krötz
03.-04.05.2022 Stefan Krötz
06.-07.09.2022 Johanna van Staa
22.-23.11.2022 Stefan Krötz
Führen ohne Vorgesetztenfunktion (FVF) – Stefan Krötz
05./06. April 2022
11./12. Oktober 2022
CEO-Seminar – Bernhard Cevey
10. – 13.05.2022
04. – 07.10.2022
Zertifizierte/r Produktionsleiterin/Produktionsleiter – Thomas Frodeno
19.-23.09.2022
Mehr Einfluss – Wirkungsvoll kommunizieren und gute Lösungen durchsetzen – Bernhard Cevey
23.-24.03.2022
21.-22.09.2022
Mehr Gelassenheit – Komplexe Anforderungen souverän meistern – Bernhard Cevey
06.-07.04.2022
05.-06.10.2022
Das Führungs-Seminar: Moderne Führung in der Praxis – Bernhard Cevey
18.-19.05.2022
16.-17.11.2022
Successfully Leading Key Accounts in a Matrix Organizations
Project Leadership
Multicultural-collaboration in non-hierachical setting
360°-Feedback
Webinar Preisverhandlung für erfahrene Verkäufer
Interkulturelle Sensibilität
Förderprogramm mit ROI
Leading Change am Point of Sale
Umsetzung der Preisstrategie
Die CEVEYGROUP ist eine international tätige Unternehmensberatung, die in den Bereichen Führung, Kommunikation, Change Management, kundenspezifische Trainingsprogramme und Coaching spezialisiert ist.
In der Kombination von Beratung und webbasierten Systemen der Potenzialanalyse bieten wir unseren Kunden sehr wirksame und intensive Entwicklungsprogramme an und sind Ansprechpartner für Unternehmen, welche ihre Überlegenheit am Markt durch den Fokus auf die menschlichen Potenziale erzielen wollen (Beste Berater Brand eins 2022 in den Kategorien Human Resources, Coaching und Strategieentwicklung).
Aktuell suchen wir:
Sie sind Strategie-Berater, Managementberater oder Trainer und suchen eine Neuorientierung, in der Sie sich mit Ihren Stärken noch besser einbringen können.
Ihre Aufgaben
Sie begleiten Transformationsprozesse von der Konzeption bis zur Umsetzung
Sie konzipieren und führen selbständig Trainingsprojekte durch
Sie können Geschäftschancen bei bestehenden Kunden identifizieren und nutzen
Sie beteiligen sich aktiv bei der Gewinnung neuer Kunden und Projekte
Sie geben aktiv Input für die Entwicklung unserer Dienstleistungen
Sie möchten Technologie zur Steigerung von Lern- und Umsetzungseffizienz nutzen
Wir bieten
Inspirierende und herausfordernde Aufgaben
Sehr viel Eigenverantwortung und Gestaltungsspielräume
Mitglied eines Hochleistungs-Teams sein
Karriere-Chancen nach Leistung
Gute Life Balance
Leistungsbezogene Vergütung
Ausstattung mit modernster Technik
Ihre Qualifikationen
Sehr guter Hochschulabschluß (Diplom/Master/Promotion)
Englisch fliessend ( Auslandsaufenthalt)
3 – 5 Jahre Erfahrung in Management-Beratung, Training, Erwachsenenbildung
Alter 28+
Unternehmerisches Mindset, nachgewiesene Erfolge
Herausragende Soziale Kompetenz
Spass an Mobilität, Reisen und Vielfalt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter jobs(at)ceveygroup.com!
Wir bieten:
• eine abwechslungsreiche & anspruchsvolle Tätigkeit
• ein angenehmes Arbeitsumfeld
• leistungsgerechte Bezahlung
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme unter jobs(at)ceveygroup.com!
Bei der „National Model United Nations“ stellen an vier aufeinanderfolgenden Tagen mehr als 5000 Studierende aus mehr als 40 Ländern der Welt verschiedene Komitees der Vereinten Nationen in New York nach. Mit dem englischen Praxisworkshop zum Thema „Wirkungsvolle Kommunikation“ unter der Leitung von Dr. Marco Behrmann unterstützt die CEVEYGROUP bereits im zehnten Jahr die Studierenden bei der Vorbereitung auf die weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen in New York. Die Tübinger Delegation ist dort in der Vergangenheit für Ihre Leistungen mehrfach ausgezeichnet worden.
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an uns direkt wenden – Marco Behrmann
Agile Change Begleitung im IT-Umfeld.
Wie in Changeprozessen das Spannungsfeld gestaltet werden kann, zwischen Mitarbeitenden mit Spezialwissen und Führungskräften als Generalisten, können sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift HR Performance lesen (5/2018).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Die volatile, unsichere, komplexe und in sich widersprüchliche Welt stellt neue Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende. Im Bereich der Persönlichkeit werden dabei bestimmte Seiten bzw. Merkmale nachgefragt, die erfolgsdienlich sein können – andere jedoch eher hinderlich.
Sie wollen wissen, welche? Lesen Sie hier den vollständigen Artikel „Persönlichkeitstendenzen in der VUCA-Welt – Individuelle Verstärker und Dämpfer“, erschienen in der Sonderausgabe «Persönlichkeitsentwicklung» der personalSCHWEIZ.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Wie kann es gelingen, einen Mitarbeiter, der Anforderungen nicht zuverlässig erfüllt, ins Boot zu holen? Das richtige Wollen ist mit Macht nicht erzwingbar, doch es gibt Werkzeuge, die in solchen Situationen helfen können.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel „Führen ohne Macht – Wie kooperative Führung auch unter Druck gelingt“, erschienen auf laborpraxis.vogel.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
„Diven sofort entlassen“. So lautet eine prägnante Empfehlung unter Beratern. In der Praxis ist eine Entlassung der Diva jedoch oft schwer umsetzbar. Und schließlich verfügen Diven auch über Qualitäten, die einen bedeutenden Beitrag zum Teamerfolg darstellen.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel „Wie Sie Mitarbeiter mit ausgeprägter Egozentrik integrieren“, erschienen auf HRperformance-online.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Über Recruiting, Employer Branding und richtiges Führen auch in Krisensituationen. pdf
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an uns direkt wenden – Marco Behrmann
„Beste Berater“ – CEVEYCONSULTING hat auch in diesem Jahr wieder den Sprung in die Bestenliste von brand eins geschafft und gehört damit zu den Top-Beratungsunternehmen in Deutschland. Im Arbeitsbereich Human Ressources & Coaching und auch im Bereich Change-Management & Transformation haben uns überdurchschnittlich viele Kunden und Berater positiv bewertet.
Erfahren Sie mehr im brand eins Thema, Consulting, Mai 2018 (https://kiosk.brandeins.de/products/consulting-2018)
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an uns direkt wenden – info@multisite.faheemusama.com
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an uns direkt wenden – Marco Behrmann
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an uns direkt wenden – Bernhard Cevey
Die Neuausrichtung des Städtischen Klinikums München wurde lange diskutiert, jedoch nie erfolgreich umgesetzt. Statt eines groß angelegten Projekts führte letztlich ein pragmatischer, an den Mitarbeitern ausgerichteter Ansatz zum Erfolg.
Lesen Sie hier einen Auszug der Fallstudie „Städtisches Klinikum München: Strategieumsetzung als gemeinsamer Lernprozess“, erschienen in der aktuellen Ausgabe des Magazins changement! – Ausgabe 8/2017.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
In der Preisverhandlung auf Umstände wie steigende Rohstoffkosten zu verweisen, perlt an den meisten Einkäufern ab. Wie Sie „am Steuer“ bleiben und Ihre Preise durchsetzen beschriebt der Online-Artikel von Bernhard Cevey erschienen auf www.vertriebsmanager.de (November 2017).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
90 Prozent der Gründe für Kaufentscheidungen liegen im emotionalen Bereich – wie können wir also noch bewusster und wirksamer diese emotionale Ebene beeinflussen?
Die Antwort lautet: Bewusst gestaltete Resonanz durch die Aktivierung der Spiegelneuronen.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel erschienen auf www.vertriebsmanager.de (Oktober 2017).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel „Beschleunigung von Lernprozessen“, erschienen in der aktuellen Ausgabe der personalSCHWEIZ (September 2017).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Seit über 20 Jahren arbeiten wir mit dem ZfU (Zentrum für Unternehmensführung) in den Schwerpunktbereichen Leadership und Unternehmensführung sehr eng zusammen. Die Themen umfassen den ZfU-Lehrgang Leadership sowie Seminare und Trainings zu den Themen High Performance Leadership für Geschäftsführer und CEOs, Führen ohne Vorgesetztenfunktion, Führen von Spezialisten sowie das Training für neuernannte Führungskräfte.
Lesen Sie hier den Artikel von Bernhard Cevey, erschienen im aktuellen Weiterbildungsprogramm der ZfU.
Er gibt einige Einblicke in die Philosophie und Praxis der von der CEVEYGROUP beim ZfU veranstalteten öffentlichen Seminaren.
Eine Übersicht der Termine finden Sie unter unserer Rubrik VERANSTALTUNGEN.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Teleshopping genießt einen zweifelhaften Ruf.
Dennoch können Außendienstler von dieser Art des Verkaufens eine Menge lernen.
Lesen Sie hier das komplette Interview mit Jennifer Withelm: „Verkaufen im Rampenlicht“ – erschienen im Newsletter Außendienst Informationen (Ausgabe 13 / 05. September 2017).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Erfahren Sie mehr im brand eins Thema, Consulting, Heft 6, Mai 2017
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel „Altruismus und Erfolg“, erschienen in der aktuellen Ausgabe der personalSCHWEIZ (April 2017).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
In der aktuellen Ausgabe 1/2017 der Wirtschaftspsychologie aktuell zum Thema »Leadership reloaded« (erschienen am: 30. März 2017) erläutern die Autoren, dass Veränderungsprozesse stets mit positiven oder negativen Gefühlen verbunden sind, die zu bestimmten Verhaltensmustern führen. Wer die Zusammenhänge kennt, kann die Reaktionen der Mitarbeiter besser steuern.
Eine Themenübersicht der Ausgabe finden sie hier
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Lesen Sie hier das komplette Interview: „Sagen, was zu sagen ist“ – erschienen im Newsletter Außendienst Informationen (Ausgabe 04 / 28. März 2017).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
„Die Ruhe im Sturm“ – Unter grossem Druck ist Teamführung besonders schwer
Der Autor erläutert in seinem aktuellen Artikel in der Ausgabe 02/2017 der „Computerworld“ wie Führungskräfte anhand von fünf Schritten einen höheren Wirkungsgrad erzielen.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die CEVEYGROUP.
Am 16. Dezember fand das zweite Treffen der Kooperationspartner der CEVEYGROUP in 2016 statt.
Intensiv diskutiert wurden dabei neueste Entwicklungen in den Bereichen Kooperation und Altruismus. Im Zentrum stand dabei das neu entwickelte Testsystem GTE (Give & Take Evaluation). Erstmals ist ein Testsystem entstanden, welches für alle Zielgruppen geeignet ist, deren Erfolg von gelungener Kooperation abhängt. Es greift das richtungsweisende Konzept von Adam Grant auf, welcher die spezifischen Merkmale eines erfolgswirksamen Altruismus erforscht.
Ein weiteres neues Tool der CEVEYGROUP ist der Skilltrainer. Via Smartphone bearbeiten Trainingsteilnehmer 12 Fragen, welche aufgrund wissenschaftlich fundierter Algorithmen individuelle Tipps auf der Verhaltensebene erzeugen. Skilltrainings werden somit durch mobile Learning dynamisiert.
Sehr anregend war schließlich die Präsentation von CORMENS zu einem Best Practice Beispiel, in dem das Testsystem SPE (Sales Potenzial Evaluation) mit dem von Cormens fundierten Motiv-Modell verbunden wurde. Vertriebstrainings, Potenzialevaluation und Potenzialcoaching gingen dabei sehr erfolgreich Hand in Hand.
Sollten Sie ebenfalls Interesse an den genannten Themenfeldern haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns direkt wenden – Nicole Däuerling