Das Scheitern verstehen

Projektmanagement ist nicht das Einhalten von Plänen.

Es ist das Verstehen von Scheitern.

Das Projekt des Kunden war ambitioniert – und es lief aus dem Ruder.
Sichtbar wurde das in einem gemeinsamen Review-Meeting: Drei Monate um und kein Meilenstein war erreicht.
Dafür standen viele Ausreden im Raum und vieles, was unausgesprochen blieb.

Das war nicht nur für mich klar spürbar. Ich beschloss, die Situation zu nutzen und die Teilnehmenden herauszufordern:
„𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗮𝗿 𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗴𝗿𝗼̈ß𝘁𝗲𝗿 𝗙𝗲𝗵𝗹𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗼̈𝗹𝗳 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻?“

Die erste Reaktion war betretenes Schweigen.
Dann kam das bisher Unausgesprochene Stück für Stück auf den Tisch:
– „Ich habe zu viele To-dos übernommen, weil ich niemanden enttäuschen wollte.“
– „Wir haben Deadlines gesetzt, ohne die Abhängigkeiten zu klären.“
– „Wir hatten Workshops, aber keine verbindliche Abstimmung zwischen den Bereichen.“

Diese Sätze und die mit Ihnen verbundenen Erkenntnisse waren 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗲𝗵𝗺, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗲𝗵𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵.

Der offene Austausch hatte etwas in Gang gesetzt und alle erkannten wie wichtig er fürs gemeinsame Lernen und Wachsen ist. Auch so kann sich Wertschätzung ausdrücken.

Seit diesem Tag enthält das Weekly eine kurze Runde mit dem Motto:
„Was würden wir heute anders machen – mit dem Wissen von letzter Woche?“

🌟 𝗘𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗮𝗿𝘂𝗺, 𝗙𝗲𝗵𝗹𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻. 𝗘𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗮𝗿𝘂𝗺, 𝘀𝗶𝗲 𝗻𝘂𝘁𝘇𝗯𝗮𝗿 𝘇𝘂 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻.

💬 Wie pflegt und nutzt ihr die Fehlerkultur in eurem Unternehmen?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert