Leadership

Verlässlichkeit durch Vertrauen

𝗩𝗲𝗿𝗹𝗮̈𝘀𝘀𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 beginnt mit 𝗽𝘀𝘆𝗰𝗵𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁, nicht mit Kontrolle. Im Projektteam eines Coachees liefen seit einiger Zeit Termine aus dem Ruder. Woche für Woche wurden Deadlines gerissen und natürlich hatte jeder gute Gründe. Als er das Thema in eins unserer Gespräche einbrachte, wurde schnell klar: das eigentliche Problem war nicht Zeit, sondern Angst. Festmachen ließ sich […]

Verlässlichkeit durch Vertrauen Weiterlesen »

Verantwortung übernehmen

„Also, an dir lag es nicht…?“ Es lag an den Umständen, Prozessen, Mitarbeitenden? Während der Besprechung eines Praxisfalls im Führungskräfte-Workshop beobachte ich, wie ein erfahrener Manager sich in Ausreden verliert. Die Zahlen des von ihm verantworteten Projektes stimmen nicht und die Liste seiner Erklärungen dafür ist lang: der Markt…, das Team…, die Prozesse… Sanft aber

Verantwortung übernehmen Weiterlesen »

Katalysator zur Veränderung

Viele Change-Prozesse scheitern nicht am Ansatz, sondern am Umgang mit Fehlern. Besonders deutlich wurde mir das in einem Workshop für einen Automobilzulieferer, der mitten in einer heftigen Transformation steckt. Die Führungskraft versuchte Druck nach vorne zu machen, das Team war sichtlich überfordert, aber niemand sprach offen darüber, was Sache war. Dann stellte jemand zaghaft die

Katalysator zur Veränderung Weiterlesen »

Verantwortung übernehmen

„Wir konnten wirklich nichts dafür.“ Ein Satz, den niemand hören will. Projekt-Review mit dem Entwicklungsteam; zum dritten Mal in Folge wurde ein Meilenstein nicht erreicht. Die Gründe dafür sind alle nachvollziehbar: 2 Teammitglieder waren krank. Die Anforderungen wurden mehrfach verändert. Die benötigten Daten waren nicht rechtzeitig verfügbar. „ABER…“ denke ich als agiler Coach: „Die entscheidende

Verantwortung übernehmen Weiterlesen »

Selbstwirksamkeit als „Trigger“ für Commitment

Es ist nicht das Ziel, das uns lähmt. Es ist der Gedanke, keine Wahl zu haben. So oder so ähnlich hast Du das vielleicht auch schon erlebt; ein Team starrt auf eine aggressive Zielvorgabe: 📈 𝟯𝟬% 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺 𝗶𝗻 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗠𝗼𝗻𝗮𝘁𝗲𝗻! Die Stimmung im Raum kippt sicht- und spürbar in Unglauben, Sarkasmus, Rückzug. Wir schauen auf

Selbstwirksamkeit als „Trigger“ für Commitment Weiterlesen »

Zielvereinbarung im Mitarbeitergespräch

Im Rahmen eines Führungskräfte-Coachings saß ich in einem Zielgespräch. Nach zehn Minuten war klar: Wir reden, aber keiner ist wirklich dabei. Die Führungskraft sprach höflich und wertschätzend, die Mitarbeitende hörte aufmerksam zu. Nach einiger Zeit war der Mitarbeitenden und mir klar: Bei diesem Gespräch wird heute nichts Großes herauskommen. …dann fiel ein Satz, der mich

Zielvereinbarung im Mitarbeitergespräch Weiterlesen »